Skip to content
StefanieBraeuer edited this page Apr 17, 2024 · 22 revisions

Organisatorisches

Live Agenda 📆

Link zu Agenda (Check for Updates)

Discord Server ❓ 💬

Join our Discord Server

Briefing praktische Arbeit

Ihr arbeitet sowohl individuell als auch in Gruppen (die pro Sprint neu gebildet werden). Individuell experimentiert ihr mit Algorithmen, Regeln, Ästhetik und den gezeigten Verfahren, dadurch erweitert ihr euer gestalterisches Repertoire. In den Gruppen verdichtet ihr Themen, wählt aus und erarbeitet pro Sprint ein gemeinsames Konzept, das ihr adäquat umsetzt.

Individuelle Online-Prozessgalerie

Erstelle individuell eine webbasierte Prozessgalerie, auf der du täglich deine Code-Skizzen, Inspirationen, Notizen, Varianten der gemeinsamen Übungen veröffentlichst. Die Prozessgalerie soll dir selber als Ressource dienen und du sollst sie so strukturieren, damit du zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurückgreifen kannst. Die individuelle Prozessgalerie enthält daneben auch einen Link/Verweis oder eine Integration der Resultate der 4 Sprints, an denen du beteiligt warst.
Beispiele:

4 Sprints in Gruppen

Bei Sprint 1 dienen euch Werke der frühen Computergrafik und -kunst als Ausgangspunkt fürs Creative Coding. Ihr beschäftigt euch damit, wie Prinzipien generativer Gestaltung, wie zum Beispiel Zufall und Serialität, das visuelle Ergebnis beeinflussen. Auch Ausgabegeräte spielen eine Rolle und ihr befasst euch mit Alternativen zum Bildschirm und Drucker. Sprint 2 stellt mit Poesie das Schriftliche und Sprachliche ins Zentrum: Wie kann ein Text durch Creative Coding generiert und dargestellt werden? Sprint 3 wiederum legt den Schwerpunkt ganz aufs Klangliche: Hier geht es um die Sichtbarmachung von Sound.

Pro Sprint erarbeitet ihr in Gruppen ein gemeinsames Konzept, das ihr adäquat umsetzt. Code, Regeln, Daten und Algorithmen sollen dabei eingesetzt werden, es kann aber bedeuten, dass ihr für die Finalisierung das Medium wechselt.

In Sprint 4 greift ihr eines der Resultate aus den vorhergehenden Sprints auf und verdichtet den Ansatz für die Schlussabgabe. Dabei sollt ihr auch an Fragen zur angemessenen Präsentation und Vermittlung arbeiten.

Briefing schrifliche Arbeit

Stelle kurz dein Ergebnis dar und äussere dich knapp schriftlich zu deinen Entscheidungen, die du im Zuge von Sprint 1 getroffen hast. Welche historische Arbeit hast du als Ausgangspunkt gewählt und warum? Was hast du über diese historische Arbeit durch das Re-Coding gelernt? Diese Prozessreflexion soll deine Online-Prozessgalerie zu Sprint 1 begleiten und nicht länger als 400 Wörter sein.

Beschreibe knapp das Ergebnis von Sprint 2 und stelle dir anschliessend folgende Fragen: Sind mir Bezüge und Anknüpfungspunkte aus mir bereits bekannten Bereichen aufgefallen und welche? Welche Zusammenhänge habe ich während Sprint 2 verstanden, welche sind mir nicht klar geworden? Diese Reflexion soll deine Online-Prozessgalerie zu Sprint 2 begleiten und nicht länger als 400 Wörter sein.

Erläutere dein Resultat von Sprint 3 und beziehe anschliessend zu folgenden Fragen Stellung: Was habe ich ausprobiert, was für mich gut funktionierte? Was würde ich das nächste Mal anders machen? Diese Prozessreflexion soll deine Online-Prozessgalerie zu Sprint 3 begleiten und nicht länger als 400 Wörter sein.

Die Texte für die Ausstellung basieren auf den Texten für die Online-Prozessdokumentation. Die Ausstellungstexte sind an ein breites Publikum gerichtet, beschreiben das Projekt kurz und geben einen Einblick in den Prozess. Sie sollten nicht länger als 400 Wörter sein.

Bewertungskriterien